Einmal weil das 1. so gut gelungen ist und soviel Hilfe bietet und weil ich das Ganze mit Aprikosen- und Arganöl als Basis machen wollte. Diesmal habe ich Sheabutter genommen und die Menge mal 4 multipliziert. Das heisst 4-fach Freude 😊
Also:
20 g Avocadin in 50 ml Aprikosenöl im Glas im Wasserbad zum Schmelzen gebracht. Laut Thermometer schmilzt das Avocadin bei etwa 90°C auf, heftig heiss. Es darf aber auch kein Fizzelchen mehr zu erkennen sein, heisst, es muss eine klare Flüssigkeit sein, bevor das restliche Basisöl, bei mir also 50 ml Arganöl dazu gerührt wird. Dazu kann aber der Herd ausgeschalten werden. Den Topf vom Herd nehmen und 28 g Sheabutter und 32 g Beerenwachs dazu schmelzen lassen. Dann das Glas aus dem Wasserbad nehmen und unter Rühren auf Handwärme (38°C) abkühlen. Zwischendurch rühren.
Dann noch 32 ml Wildrosenöl und 4 Tr. Vitamin E einrühren. In dunkle Gefässe füllen und unter Rühren abkühlen lassen. Nicht im Kühlschran. Diesmal aufgeschlagen , wird es schön sahnig. 4 Töpfchen sind voll.
Also noch mal:
20 g Avocadin
50 ml Aprkosenkernöl
50 ml Arganöl
28 g Sheabutter
32 g Beerenwachs
32 g Wildrosenöl
4 Tr. Vitamin E
4 X 60 ml Glastiegel in braun mit Deckel, Alkohol zum Desinfizieren. Fertig :-)
Montag, 30. April 2018
Montag, 23. April 2018
Vanille-Lips
60 ml Mandelöl-Vanille-Mazerat (Eigenbau)
30 g Bienenwachs
30 g Kakaobutter
ca 8-12 Tr. Vitamin E
15 Tr. Vanille-Aroma
MHD 03/2019
30 g Bienenwachs
30 g Kakaobutter
ca 8-12 Tr. Vitamin E
15 Tr. Vanille-Aroma
MHD 03/2019
Freitag, 20. April 2018
Harfenhände
http://schwatzkatz.com/juttas-harfenhaende-handbalsam/
Ich bin sehr sehr gespannt. Habe von diesen Mengenangaben 120 g gerührt - 2 x 60 ml Gläser voll. Eins für Rübe, das andere für mich. Wir haben anscheinend ähnliche Gene auf der Händehaut.
Ich habe gerührt mit allem, was angegeben war, keine Option. Ätherische Öle Weihrauch, Geranie und Bergamotte. Der Duft ist sehr fein.
Mittwoch, 18. April 2018
Parfum, selbstgemacht
Zitronen-Lavendel-Bergamotte-Spray
30 ml Wodka
60 tr. äth. Zitronenöl
20 Tr. äth. Lavendelöl
15 Tr. äth. Bergamotteöl
Rose-Sandelholz-Rollon
10 ml Mandelöl
20 Tr. Rosenöl
10 Tr. äth. Sandelholzöl
Beides muss jetzt etwa 2 Wochen reifen, dann wird das eine verschenkt und das andere gebraucht 💪
Montag, 16. April 2018
Haarfestiger
![]() |
Haarfestiger-Gel mit Minzeduft |
Es musste also nun ein Haarfestiger her, bevorzugt einer, der nach dem Waschen ins feuchte Haar kommt und beim Fönen Form und Halt gibt. Bei meinem dünnem Pisselhaar wäre Volumen noch das Highlight, aber fürs erste reicht mir ein selbstgemachter Festiger ohne Silikone. Leider gibt das Internet da nicht viel an Rezepten her, warum auch immer.
In "meine Kosmetik" habe ich das Rezept für Haarfestiger-Gel gefunden und eigentlich 1:1 übernommen:
2,5 g Xanthan
15 g HF 64
20 ml kosmetisches Basiswasser
2,5 g Panthenol
80 ml abgekochtes und agekühltes Wasser
3 Tr. Minzöl
Im Rezept steht zwar Gelbildner PNC 400, aber weiter unten kann man nachlesen, dass das Ganze auch mit Xanthan geht und dann aber schleimiger und milchiger wird. Also war es für mich das Rechte, denn schleimiges lässt sich wohl besser im nassen Haar verteilen. So meine Überlegung.
Xanthan also mit HF 64 im kosmetischen Basiswasser verrühren (löst sich im Alkohol leicht auf), danach das mit den restlichen Zutaten vermischte Wasser unter ständigem Rühren einmischen.
Geht alles wirklich leicht und ergibt ein geliges, zart duftendes Gemisch.
Heute morgen erster Test, lässt sich gut im Haar verteilen, die Haare lassen sich gut frisieren, den Halt kann ich dann erst heute abend bestätigen.
Da ich die Mischung fast noch zu fest finde, werde ich beim nächsten Mal mehr Wasser einmischen und vielleicht mehr HF 64. Vielleicht für die Pflege Weizenprotein und falls mir etwas unter die Finger kommt, etwas für die Fülle ;-)
In "meine Kosmetik" habe ich das Rezept für Haarfestiger-Gel gefunden und eigentlich 1:1 übernommen:
2,5 g Xanthan
15 g HF 64
20 ml kosmetisches Basiswasser
2,5 g Panthenol
80 ml abgekochtes und agekühltes Wasser
3 Tr. Minzöl
Im Rezept steht zwar Gelbildner PNC 400, aber weiter unten kann man nachlesen, dass das Ganze auch mit Xanthan geht und dann aber schleimiger und milchiger wird. Also war es für mich das Rechte, denn schleimiges lässt sich wohl besser im nassen Haar verteilen. So meine Überlegung.
Xanthan also mit HF 64 im kosmetischen Basiswasser verrühren (löst sich im Alkohol leicht auf), danach das mit den restlichen Zutaten vermischte Wasser unter ständigem Rühren einmischen.
Geht alles wirklich leicht und ergibt ein geliges, zart duftendes Gemisch.
Heute morgen erster Test, lässt sich gut im Haar verteilen, die Haare lassen sich gut frisieren, den Halt kann ich dann erst heute abend bestätigen.
Da ich die Mischung fast noch zu fest finde, werde ich beim nächsten Mal mehr Wasser einmischen und vielleicht mehr HF 64. Vielleicht für die Pflege Weizenprotein und falls mir etwas unter die Finger kommt, etwas für die Fülle ;-)
Sonntag, 15. April 2018
Tasche "Kiwi"
Tasche "Kiwi" von Drops Design
So sieht sie also aus, meine erste gestrickte und dann gefilzte Tasche. Ich finde sie sehr süss 💔💓
Obwohl meine Maschenprobe stimmt stelle ich mir die Frage, ob meine Tasche am Ende Ähnlichkeit mit dem Modell von Drops haben wird 👀
Die Träger werden erst nach dem Waschen angenäht, so also sah meine Tasche noch gestern aus. 💧
Und dann kommt doch dieses Wunder dabei heraus - ich habe nach dem Waschen eine Plastiktüte in den Innenraum getan und mit Katzenstreu gefüllt, um die Form zu festigen. Dann hat sie über Nacht unter Secomat-Gebläse trocknen können und heute nachmittag habe ich die Träger und den Knopf angenäht - è voilà 💘
So sieht sie also aus, meine erste gestrickte und dann gefilzte Tasche. Ich finde sie sehr süss 💔💓
Obwohl meine Maschenprobe stimmt stelle ich mir die Frage, ob meine Tasche am Ende Ähnlichkeit mit dem Modell von Drops haben wird 👀
Die Träger werden erst nach dem Waschen angenäht, so also sah meine Tasche noch gestern aus. 💧
Und dann kommt doch dieses Wunder dabei heraus - ich habe nach dem Waschen eine Plastiktüte in den Innenraum getan und mit Katzenstreu gefüllt, um die Form zu festigen. Dann hat sie über Nacht unter Secomat-Gebläse trocknen können und heute nachmittag habe ich die Träger und den Knopf angenäht - è voilà 💘
Mittwoch, 11. April 2018
Fusscreme mit Lanolin und Basilikumöl
Für meine Männer und natürlich auch für die Frauenwelt gibt es heute eine Fusscreme. Die Füsse müssen schön gefettet werden und die Duftrichtung ist bevorzugt "Basilikum". Das Rezept habe ich von ↡
und als Fusscreme deklariert ;-)
60 g Olivenöl
30 g Lanolin
20 g Sheabutter
60 ml Wasser
2,5 Tr. Viamin E
20 Tr. Teebaumöl
60 Tr. äther. Basilikumöl
Meine erste 2-Phasen-Creme, wenn ich es richtig habe. Sie ist schon noch recht flüssig, aber riechen tut sie sehr gut. Liebster und Sohn freuen sich sicher. Ich habe mich für diese Duftmischung entschieden, weil Teebaumöl noch entzündungshemmend und gegen Pilze wirkt und sich gut mit Basilikum verträgt. Natürlich kann man sie auch als Handcreme gebrauchen, aber die Füsse benötigen eben auch immer wieder mal extra Pflege und gerade jetzt nach dem Winter und Wollstrümpfen in dicken Schuhen oder Stiefeln möchten sie zart gepflegt sein.
Abonnieren
Posts (Atom)